Fischkunde

Salmoniden (forellenartige Fische)

Seeforelle

See-und Bachforelle

Salmo trutta. Sind heimische Forellenarten die in sehr kaltem und sauerstoffreichem Wasser leben. Sie haben unregelmäßig verteile schwarze und rote Punkte und eine Fettflosse am Rücken. Sie sind sehr lebhafte und kräftige Fische mit fleischfarbenem, fast glasigem, festem Fleisch. Deshalb und wegen ihres guten Geschmackes werden sie von uns als frischer Speisefisch oder Frischfilet verkauft.

Lachsforelle

Oncorhynchus mykiss. Die Lachsforelle ist eine Regenbogenforelle, die ab einer bestimmten Größe mit dem Futterzusatz Astaxanthin (natürlicher, roter Algenfarbstoff) gefüttert wird und dadurch ihr Fleisch rot färbt. Ab einer Größe von 80 dag bis 1 kg kommen sie in den Verkauf und sind da bereits 2,5 bis 3 Jahre alt. Die Lachsforelle wird gebeizt, geräuchert und als Frischfisch verkauft. Durch ihre Größe ist das Fleisch sehr saftig und geschmackvoll.

Regenbogenforelle

Regenbogenforelle

Oncorhynchus mykiss. Die amerikanische Schwester unserer Bachforelle wurde 1880 in Europa eingeführt und ist unser wichtigster Süßwasser- und Wirtschaftsfisch. Sie ist weniger scheu und kann in Teichen sehr gut gehalten werden. Typisches Aussehen ist das rötlichen Langsband an den Seiten und viele schwarze Punkte. Die Regenbogenforelle wird von uns hauptsächlich geräuchert, aber auch als Fischfisch verkauft.

Saibling

Seesaibling

Salvelinus umbla. Heimische Saiblingsart, dunkel gefärbt mit mehr oder weniger kleinen roten Punkten und weißgesäumten Brust-, Bauch- und Afterflossen. Saiblinge sind scheue und eigenwillige Fische, die eher langsam wachsen. Aufgrund ihres zarten und geschmackvollen Fleisches haben sie in den letzten Jahren massiv an Beliebtheit gewonnen. Sie werden als Frischfisch und Frischfilet verkauft, aber auch geräuchert